Ausstellung „Was bleibt.“ bis zum 5. November verlängert
Begleitprogramm bietet noch bis 1. November viele Anregungen und Inspirationen
Die Ausstellung „Was bleibt.“ ist seit dem 14. Oktober im Weinbrunnen in Bad Schwalbach zu sehen. Mit dieser Ausstellung will die AGAPE-Stiftung zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Lebensende anregen und Informationen sowie Hilfestellungen für den letzten Abschnitt unseres Lebensweges geben.
Die Präsentation der Ausstellung wird nun bis einschließlich 5. November 2023 verlängert. Wer die Ausstellung also noch nicht besuchen konnte, ist hierzu nun nochmals herzlich eingeladen. Dort können auch hilfreiche und informative Unterlagen bestellt werden, die dann kostenlos nach Hause geliefert werden. Von besonderem Interesse dürfte etwa ein Vorsorgeordner sein, mit dessen Hilfe wichtige Unterlagen abgelegt und deren Vollständigkeit nochmals überprüft werden kann.
Das zur Ausstellung eigens durch die AGAPE-Stiftung in Kooperation mit Partnern vor Ort aufgestellte Begleitprogramm bietet zudem noch bis Ende des Monats einige Veranstaltungen zur Vertiefung an. So berichtet Frau Groh-Leus vom Hospiz Advena am 26. Oktober über die Erfahrungen aus der Arbeit und am 27. Oktober referiert der Bad Schwalbacher Notar Roland Laube zu rechtlichen Fragen rund um das Erbe. Beide Vorträge finden um 18 Uhr im Alleesaal statt. Am Montag hält zudem der Palliativmediziner Dr. Bernd Oliver Maier über das Lindern von Leiden als medizinischem Auftrag. Den formalen Abschluss bildet die Finissage am 1. November. Zu dieser wird auch Dekan Klaus Schmidt das Wort an die Besucher richten.
Was bleibt.

Ausstellung und Veranstaltungsreihe "Was bleibt."
Mit der Initiative „Was bleibt.“ regt die AGAPE-Stiftung dazu an, sich mit der häufig als Tabuthema behandelten Frage nach der Endlichkeit des eigenen Lebens auseinanderzusetzen und bietet Hilfestellungen an. In der Ausstellung im Weinbrunnen vom 14. Oktober bis einschließlich 1. November 2023 können sich Besucherinnen und Besucher inspirieren lassen und sich selbst die Frage stellen, worin eigentlich das „Schatzkästchen des eigenen Lebens“ besteht. Was ist mir im Leben wichtig, was macht mich als Person aus und womit bzw. in welchem Sinne soll und möchte ich in Erinnerung bleiben? Ergänzend wird erläutert, welche Dinge möglicherweise für den „letzten Weg“ noch zu regeln sind. Dabei werden keine vorgefertigten Antworten und Handlungsempfehlungen gegeben, sondern lediglich zu eigenen Überlegungen und Aktivitäten angeregt.
Sie finden die Ausstellung „Was bleibt.“ vom 14. Oktober bis 1. November im Weinbrunnen in Bad Schwalbach. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag 14 bis 18 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 12 bis 18 Uhr.
Das kostenfreie Begleitprogramm startet bereits am 11. Oktober mit umfassenden, informativen und bewegenden Veranstaltungen rund um das Thema „Was bleibt.“. Die Termine der Veranstaltungen finden Sie in der folgenden Übersicht.
Wir freuen uns auf Sie!
Veranstaltungsprogramm
Das Programm gibt es auch zum Herunterladen
Mi. 11.10.23 | 15–17 Uhr | Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Schwalbach, Adolfstraße 34
Ruheständlerkreis
Was bleibt – meine Lebensschätze
Fr. 13.10.23 | 17–21 Uhr | Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Schwalbach, Adolfstraße 34
Kurs
Letzte Hilfe
Andrea Weyand, Hospizverein Auxilium
Sa. 14.10.23 | 17 Uhr | Weinbrunnen, am Eingang zum Kurpark, Brunnenstraße 24
Vernissage mit musikalischer Begleitung
Was bleibt.
Elisabeth Binding – Flöte
Patrick Leidinger – Orgel
So. 15.10.23 | 10 Uhr | Reformationskirche Bad Schwalbach, Adolfstraße 34
Gottesdienst
Jubel-Konfirmation
So. 15.10.23 | 18 Uhr | Reformationskirche Bad Schwalbach, Adolfstraße 34
Lesung & Musik
Gedanken zum Abschied
Renate Kohn – Lesung, Cornelius Hummel – Cello
Mo. 16.10.23 | 18 Uhr | Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Schwalbach, Adolfstraße 34
Vortrag
Die Pflegezeit gemeinsam meistern
Nadine May, Nassauische Sparkasse
Di. 17.10.23 | 18 Uhr | Kino Bad Schwalbach, Adolfstraße 120
Film
Harald and Maude (1971)
Mi. 18.10.23 | 17 Uhr | Weinbrunnen, am Eingang zum Kurpark, Brunnenstraße 24
Andacht
Mi. 18.10.23 | 18 Uhr | Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Schwalbach, Adolfstraße 34
Vortrag
Bestattungskultur im Wandel
Kai Papalau, Hamm Bestattungen
Mo. 23.10.23 | 18 Uhr | Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Schwalbach, Adolfstraße 34
Vortrag
Das Wichtigste zum Elternunterhalt
Rechtsanwältin Christin Dietz-Roth, Nassauische Sparkasse
Di. 24.10.23 | 18 Uhr | Kino Bad Schwalbach, Adolfstraße 120
Film
Das Schicksal ist ein mieser Verräter (2014)
Mi. 18.10.23 | 17 Uhr | Weinbrunnen, am Eingang zum Kurpark, Brunnenstraße 24
Andacht
Mi. 25.10.23 | 18 Uhr | Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Schwalbach, Adolfstraße 34
Vortrag
Rechtliche Vorsorge – frühzeitig an später denken
Ulrich Wunderlich, BeVau des IFB e.V.
Do. 26.10.23 | 18 Uhr | Alleesaal (Blauer Salon), Am Alleesaal
Vortrag
Dinge, die uns das Sterben lehrt – Erfahrungen aus der Arbeit im Hospiz Advena
Gabriele Groh-Leu, Trauerbegleiterin
Fr. 27.10.23 | 18 Uhr | Alleesaal (Rokokosaal), Am Alleesaal
Vortrag
Richtig Vererben – Erbrecht und sinnvolle Testamentsgestaltung
Notar Roland Laube
So. 29.10.23 | 9:30 Uhr | Evangelische Kirche Adolfseck, Burgstraße 16
& 11 Uhr | Reformationskirche Bad Schwalbach, Adolfstraße 34
Gottesdienst
Was bleibt.
Mo. 30.10.23 | 18 Uhr | Landgraf-Ernst-Haus, Kirchstraße 7
Vortrag
Leiden lindern als medizinischer Auftrag
Dr. Bernd Oliver Maier, Hospizverein
Mi. 1.11.23 | 18 Uhr | Weinbrunnen, am Eingang zum Kurpark, Brunnenstraße 24
Finissage mit musikalischer Begleitung und Andacht
Was bleibt.
Elisabeth Binding – Flöte
Patrick Leidinger – Orgel
Klavierkonzert am Sonntag, 22. Oktober 2023 – 17 Uhr im Kurhaus

Erik Reischl spielt Werke von Brahms und Beethoven im Kurhaus Bad Schwalbach
Johannes Brahms »Variationen und Fuge über ein Thema von Händel«, op. 24
Ludwig van Beethoven »Diabelli-Variationen«, op. 120
Das Herbst-Konzert im Bad Schwalbacher Kurhaus mit dem Klaviervirtuosen Erik Reischl ist mittlerweile zur Tradition geworden. „Zügelloses temperament“, „Klangzauberei“, exorbitante technik-Begabung“, „beeindruckende Musikalität“ – all diese attribute werden Erik Reischl immer wieder von Presse und Publikum bestätigt.
Das Konzert beginnt mit den Händelvariationen op. 24 von Johannes Brahms. Dieser Variationenzyklus ist als sein bedeutendster anzusehen und zeigt den meisterhaften Erfindungsreichtum des Komponisten.
Ein Jubiläum feiern wir mit den 33 Diabelli-Variationen, die Ludwig van Beethoven vor genau 200 Jahren komponierte. Sie sind Beethovens letztes großes Klavierwerk und gleichzeitig sein umfangreichster Variationenzyklus. Der Pianist robert Buchbinder schreibt: „Die ‚Diabelli-Variationen‘ sind, als würde man einen VW-Käfer zerlegen, sich den Scheibenwischer anschauen und die Vision eines Bentleys entwickeln. Für mich wird in den ‚Diabelli-Variationen‘ die Größe Beethovens deutlich: humorvoll, wütend, melancholisch oder swingend – es gibt keinen Seelenzustand, den er hier nicht beschreibt.“
Ort:
Kurhaus Bad Schwalbach
Am Kurpark 3
65307 Bad Schwalbach
Eintritt:
Vorverkauf 20 €
Abendkasse 22 €
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
Vorverkauf 10 €
Abendkasse 11 €
Vorverkauf:
Buchhandlung am Rathaus in Bad Schwalbach:
Adolfstraße 37, Tel.: 06124/3631
Tourist-Info Bad Schwalbach:
Adolfstraße 40, Tel.: 06124/500-200
Online-Kartenverkauf:
https://shop.eventjet.at/a113bc3a-8514-433f-8f67-0f6217af6e82/event/bb9d32e1-d5ce-44dc-93d7-949dc1b9ccd1
Danke für 2,7 t Schrott!

Am 8. Juli 2023 konnten die Bad Schwalbacher Bürgerinnen und Büger ihr Altmetall zum Wiedbachplatz bringen. Aufgerufen zu dieser Aktion hatte die Agape-Stiftung der Evangelischen Kirchengemeinde.
Den Schrott kostenlos gesammelt und in bares Geld umgewandelt hat das Verwertungsunternehmen Remondis. Insgesamt 2,7 Tonnen Schrott kamen an nur einem Tag zusammen.
Durch zusätzliche Spenden und Verkäufe konnte der Agape-Stiftung insgesamt 794,- Euro zufliessen.
Die Evangelische Kirchengemeinde Bad Schwalbach dankt allen Spendern und den Mitarbeitern der Firma Remondis für die freundliche Unterstützung.
Die Sammelaktion soll im nächsten Jahr am Samstag, 8. Juni 2024 wiederholt werden, deshalb bittet die Evangelische Kirchengemeinde alle Bad Schwalbacher Bürgerinnen und Bürger ihren Metallschrott bis zur nächsten Schrottsammlung aufzubewahren.
AGAPE-EIS im Eiscafé Cortina

Ab August wird im Eiscafe "Cortina" in der Adolfstraße 4 wieder ein spezielles Eis zugunsten der Agape-Stiftung der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Schwalbach verkauft.
Dieses Agape-Eis ist eine Kombination und vereint die beiden Farben weiß und lila des Agape-Stiftungslogos.
Wie in den letzten sechs Jahren hat Inhaber Rafaello Pellegrinon dazu die passenden Eissorten Heidelbeere und Zitrone ausgewählt.
Diese Kombination verspricht eine angenehme Kühlung bei sommerlichen Temperaturen.
Zum Preis von zwei Euro kann das Agape-Eis bestellt werden. 50 Cent vom Verkaufspreis kommen der Agape-Stiftung zugute.
Mit dem Eiskauf wird die Stiftung unterstützt, deren Ziel es ist, dauerhaft kirchliche Arbeit in Bad Schwalbach zu ermöglichen.
Spendeninitiative "Bad Schwalbach hält zusammen" unterstützt Kulturschaffende


Lieder der 20er und 30er Jahre – Konzert mit Peter Fuchs am 14. August 2021
und Konzert mit Jens Barnieck im Kreisaltenzentrum
Anfang des Jahres hatte die AGAPE-Stiftung um Spenden zur Unterstützung von Betroffenen der Corona-Pandemie vor Ort gebeten. Unter unserer Initiative „Bad Schwalbach hält zusammen“ konnten insgesamt 10.000 € eingeworben werden. Dieses Ergebnis ist nicht nur besonders erfreulich, sondern auch ein sehr positives Signal für die Solidarität unter den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt. Allen Spenderinnen und Spender sei an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt!
Der Förderkreis zur Verteilung der Mittel unter Beteiligung von Bürgermeister Oberndörfer und von Vertretern des örtlichen Gewerbes hat mittlerweile zweimal getagt und erste Fördermaßnahmen vereinbart. Am 3. August 2021 konnte bereits ein Konzert mit Jens Barnieck im Kreisaltenzentrum stattfinden (Bild).
Nun steht auch gleich das nächste Event an: Am 14. August 2021 um 17 Uhr bietet der regional bekannte Sänger Peter Fuchs unter Begleitung von Benjamin Morjan am Klavier Lieder der 20er und 30er Jahre auf der Bühne am Kurweiher dar. Dem ein oder anderen dürfte etwa der Schlager „Kein Schwein ruft mich an“ noch im Ohr sein. Die zauberhaften Melodien sind meisterlich komponiert und die Texte charmant, geistreich und humorvoll. Jedes Lied ist damit ein „Impfstoff“ für gute Laune. Auf vielfältige Art und Weise werden Geschichten erzählt, die jeden Zuhörer in träumerischem Zauber in die Zeit mitnehmen, als das Grammophon knisterte und der Tonfilm laufen lernte.
Der Eintritt zu diesem beschwingten Konzertabend ist frei. Damit soll – den Zielen der Spendeninitiative entsprechend – ein weiterer Beitrag zur Unterstützung der Kulturschaffenden vor Ort geleistet und den Menschen in Bad Schwalbach nach den Monaten des Verzichts auch wieder etwas zurückgegeben werden. Weitere, aus dem Spendenvolumen finanzierte Aktionen sind geplant, natürlich jeweils abhängig von der gegenwärtigen pandemischen Entwicklung.
Bad Schwalbach hält zusammen

Die AGAPE-Stiftung startet ab sofort eine Spendeninitiative, mit der wir von der Pandemie betroffene Menschen und Institutionen in Bad Schwalbach unterstützen wollen. Wir alle sind derzeit in unserer persönlichen Freiheit eingeschränkt, andere leiden aber verstärkt unter den persönlichen und wirtschaftlichen Folgen von COVID-19. Wir wollen solidarisch zusammenstehen und helfen, wo dies notwendig ist!
Staatliche Hilfen reichen oftmals nicht aus, um die wegbrechenden Einnahmen durch verfügte Schließungen oder das Verbot von Veranstaltungen auszugleichen. Wir denken dabei insbesondere an die Kulturschaffenden oder die Gastronomie, die das Leben in unserer Stadt ansonsten so lebenswert machen, und alle jene Menschen, denen in der Pandemie die Einsamkeit oder Perspektivlosigkeit zu schaffen machen.
Unter dem Motto: "Bad Schwalbach hält zusammen" ruft die AGAPE-Stiftung daher zu Spenden auf, über deren Verwendung dann im Anschluss ein Förderkreis unter Beteiligung des Bürermeisters und der Vorsitzenden des Gewerbevereins Bad Schwalbach entscheiden wird. Uns ist es dabei ein Anliegen, in der momentanen Krise den Zusammenhalt vor Ort zu stärken und unbürokratische Hilfe für alle von der Pandemie Betroffenen leisten zu können.
Nähere Informationen zu unserer Initiative finden Sie im angefügten Flyer, den wir auch im Stadtgebiet verteilen. Spenden können Sie unter Angabe des Stichworts "Zusammenhalten" auf das folgende Konto bei der Nassauischen Sparkasse:
DE14 5105 0015 0555 5551 01
Bitte vergessen Sie dabei nicht die Angabe des Stichwortes "Zusammenhalten"!
Wir danken Ihnen jedenfalls schon heute für Ihre Unterstützung und wünschen Ihnen gesegnete Feiertage! Bleiben Sie behütet und gesund!
Corona-Hilfen beantragen
Seit dem Start der Spendeninitiative „Bad Schwalbach hält zusammen“ sind zahlreiche Spenden eingegangen – dafür einen sehr herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender! Vielen Dank für Ihre Solidarität.
Ab Februar stehen die eingegangenen Mittel zur Verfügung und sollen gerecht verteilt werden. Die Verteilung wollen wir allein an der tatsächlichen Betroffenheit ausrichten und diesen Prozess transparent und gerecht gestalten. Daher möchten wir alle von der Corona-Pandemie betroffenen Personen und Institutionen bitten, bis zum 15. Februar 2021 Anträge an die AGAPE-Stiftung zu richten, in denen einige Angaben zur Bewertung der Betroffenheit gemacht werden sollten. Dazu gehören:
- Angaben zur Person und der Bankverbindung
- Eine Beschreibung Ihrer beruflichen, geschäftlichen oder ehrenamtlichen Tätigkeit
- Eine kurze Erläuterung, in welcher Weise Sie von der Pandemie besonders betroffen sind
- Sofern Sie einer finanziellen Unterstützung bedürfen, die nicht der Gemeinnützigkeit zuzurechnen ist, würden wir Sie bitten, zwei kurze Angaben zu Ihrer wirtschaftlichen Situation zu machen
- Eine kurze Beschreibung der von Ihnen vorgesehen Verwendung einer Unterstützung inklusive Abschätzung des dafür nötigen Finanzbedarfs
Die Angaben sind sämtlich freiwillig und werden von uns absolut vertraulich behandelt. Sie dienen lediglich dem Zweck, die eingeworbenen Mittel möglichst bedarfsgerecht zu verteilen. Über die Zuwendung wird ein Förderkreis entscheiden. Mitglieder des Förderkreises sind:
- Markus Oberndörfer, Bürgermeister von Bad Schwalbach,
- Matthias Dirr, Vorsitzender des Vereins „Bad Schwabach – so geht’s“,
- Ulrike Neugebauer, Vorsitzende des ehemaligen Gewerbevereins sowie
- zwei Vertretern der AGAPE-Stiftung.
Das Antragsformular finden Sie hier. Sie können uns aber die benötigten Angaben aber auch formlos per Mail oder Post zusenden:
AGAPE-Stiftung – Gemeinde leben
der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Schwalbach
Adolfstraße 34
65307 Bad Schwalbach
Internet: agape-stiftung.com
E-Mail: Kirchengemeinde.Bad.Schwalbach@ekhn.de
Über die Entscheidung des Förderkreises zu Ihrem Antrag werden Sie – sobald dieser vorliegt – informiert.
Wir freuen uns auf Ihre Anträge! Sollten Sie sich bei der Antragstellung unsicher sein, setzen Sie sich mit uns per Mail in Verbindung.
Aktuelles zur Corona-Situation
Aufgrund der gegebenen Situation und der gesetzlichen Vorgaben zur Corona-Pandemie sind derzeit alle geplanten Veranstaltungen abgesagt. Sobald sich Änderungen ergeben, informieren wir Sie gerne.
Neuer AGAPE-Wein
Die Neuauflage unseres Stiftungsweins 2019 ist ab sofort verfügbar! In diesem Jahr handelt es sich wieder um einen Rotwein aus dem Rheingau. Neben der Gewissheit mit dem Erwerb nicht nur sich selbst sondern auch im Sinne unsere Stiftung etwas Gutes zu tun, besticht dieser durch seine Ausgewogenheit ohne dabei an dem typischen Charakter eines Roten einzubüßen. Der Wein ist ein idealer Begleiter zu einem schmackhaften Menü oder eine Bereicherung für gemütliche Stunden am Abend.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken